Das Brünner Messegelände wurde am 26. Mai 1928 mit der Ausstellung zeitgenössischer Kultur eröffnet. Es hat sich im Laufe der Jahre zum führenden Messestandort nicht nur für die Tschechische Republik, sondern auch für den gesamten CEE-Raum entwickelt. Im 95. Bestandsjahr stehen für die Brünner Messegesellschaft (BVV) besondere Herausforderungen bevor. Man setzt vor allem auf Innovatives und auf das Motto "Qualität statt Quantität" im Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen, sagten die Vertreter der Messegesellschaft während ihrer Präsentation in der Tschechischen Botschaft in Wien.
Präsentation der Brünner Messe in Wien: v.l.v.r.: Martin Žák (WKO Brünn), Elisabeth Zöckl (domus communications), Pavlína Šramková (Handelsrätin CZ-Botschaft Wien), Botschafter Jiří Šitler, Radoslav Klepác (Messe Brünn)
Bild: Caio Kauffmann
Die allgemeine Zukunft der Messen sieht laut Prognosen vieler Experten positiv aus, sofern man sich mit neuen Trends und Konzepten richtig auseinandersetzt, finden die Vertreter der Messe Brünn. Nach mehr als zwei Jahren Covid-Krise und einem Jahr Ukraine-Krieg können die mährischen Messeveranstalter dennoch auf ein respektables Vorjahresergebnis verweisen. 2002 hat die BVV Einnahmen von 664 Mio. CZK (27,9 Mio. Euro) eingenommen, und das Wirtschaftrsergebnis lag bei 6 Mio. CZK (251.000 Euro).
Der Marketingdirektor der BVV, Radoslav Klepác, sprach von einer "langsamen Genesung" nach der Covid-Krise. Das Durcheinander im Messekalender, bedingt durch die zahlreichen Lockdowns und Reisesperren während der Corona-Zeit hat sich allmählich aufgelöst, so Klepác. "In der Nach-Covid-Zeit liegt die Betonung nicht mehr bei der hohen Anzahl der Aussteller und Besucher, sondern bei dem hohen Grad an Innovation der ausgestellten Produkte, also nach dem Motto 'Qualität statt Quantität'", betonte er.
Klepac strich auch positiv heraus, dass die BVV mit ihrer Dienstleistung als Messestandbauer, die auf der ganzen Welt gefragt ist, den Preis "Exporteur des Jahres 2022" bekommen hat. Wermutstropfen des vergangenen Jahres war, dass die Gesellschaft mit einer "Verschlankung" des Personalstandes reagieren musste. Das Messegelände diente weiters über 7 Monate lang als Flüchtlingszentrum für über 1000 Menschen.
Die wichtigsten Messen in Brünn im Jahr 2023:
17.-19.2. | Mode-, Schuh- und Lederwaren-Messe Styl-Kabo (I) |
2.-4.3. | Baumesse |
2.-5.3. | Messe Fürs Kind |
3.-5.3. | Optik- und Optometriemesse Opta |
21.-23.3. | Elektrotechnik- und Elektronikmesse Amper |
22.-26.4. | Tierzuchtmesse Animaltech |
10.-11.5. | Edelstahlmesse Stainless |
24.-26.5. | Waffentechnikmesse Idet |
24.-27.5. | Brandschutzmesse Pyros und Sicherheitstechnikmesse Iset |
19.-21.9. | Smart-City-Messe Urbis und Mobilitätsmesse Future Mobility |
10.-13.10. | Maschinenbaumesse MSV, gemeinsam mit den Messen Transport und Logistik und Umweltschutzmesse Envitech |
2.-5.11. | Reisemessen Caravaning Brno, Go und Regiontour |
24.-26.11. | Freizeit- und Sportmesse Festival Life! |
Details zu den Messen finden sich in der deutschsprachigen Sektion der BVV-Webseiten: https://www.bvv.cz/de/
Österreichische Wirtschaft und Brünner Messe - eine langjährige Partnerschaft
Dass die Jahrespräsentationen der Brünner Messe in Wien bereits eine lange Tradition haben, hat einen guten Grund. Die beiden Nachbarländer sind wirtschaftlich eng verwoben (siehe Beitrag "Wirtschaftsbeziehungen Tschechien-Österreich: Update 2022") und die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) betreibt vor Ort in Brünn ein Büro, das interessierten Unternehmen schon seit Langem Hilfestellung bei der Präsentation und bei der Anbahnung von Kontakten bietet.
Große Bedeutung im bilateralen Handel haben die Zuliefererindustrie, der Bereich Automotive, sowie die Digitale Wirtschaft. "Die engen und guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern bilden das stabile Fundament für die ausgezeichnete wirtschaftliche Zusammenarbeit beider Länder", bemerkte Handelsrätin Pavlína Šrámková. "Das Gesamtvolumen des bilateralen Handels hat im Jahr 2022 einen Rekordwert erreicht - es überstieg 16 Mrd. Euro und verzeichnete ein Plus von 19%", ergänzte sie.
Österreich-Stand auf der Brünner Maschinenbaumesse 2022
Bild: BVV/domus communications
Martin Žák leitet bereits seit vielen Jahren die Außenwirtschaftsbüro Brünn der WKO. "Wir haben eine langfristige Kooperation mit der Messe Brünn auf freundschaftlicher Basis", berichtete er. Herzstück der Kooperation sind die bewährten "Österreich-Stände" auf den wichtigsten Messen, wo Besucher und potentielle Partner die rotweissroten Unternehmen an einem gemeinsamen Ort finden können. "Die Teilnahme an diesen Ständen kann über die Förderstelle 'Go-international' gefördert werden", ergänzte Žák. Im vergangenen Jahr hätten beispielsweise 13 Unternehmen die Präsentation am Österreichstand der Brünner Maschinenbaumesse genutzt, das waren nur zwei weniger als 2019, dem im stärksten Jahr vor der Coronakrise.
Link: Präsenz der WKO in Tschechien: https://www.advantageaustria.org
Werbung/Inzerce
Deutschsprachige News aus Tschechien alle 14 Tage kostenlos in Ihrer Mailbox!