Web Analytics
Cinefest Prag:  Internationales Festival des deutschen Film-Erbes

Gekurbelt, Entfesselt, Bunt, Digital - Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie - darum geht es auf dem 19. Internationalen Festival des deutschen Film-Erbes, das vom 3.-27. April 2023 im Prager Ponrepo-Kino über die Bühne gehen wird.

Bild: Národní filmový archiv

Cinefest ist eines der wenigen Filmfestivals, das sich regelmäßig mit ausgewählten Themen der europäischen Filmgeschichte beschäftigt und alljährlich berühmte Filmklassiker und vergessene oder verloren geglaubte Schätze des deutschsprachigen und europäischen Film-Erbes präsentiert.

Cinefest wird von CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung und Bundesarchiv in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern veranstaltet. Jedes Jahr im November werden in Hamburg über 25 Filme zum Thema präsentiert, danach werden Teile des Filmprogramms auch in Prag, Berlin, Wiesbaden, Zürich, Koblenz und weiteren Städten gezeigt. Seit 2007 gehört das Národní Filmový Archiv zu den festen Partnern des cinefest und präsentiert im Kino Ponrepo eine Auswahl der in Hamburg gezeigten Filme.

Cinefest – XIX. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes hat das Thema "Gekurbelt, Entfesselt, Bunt, Digital. Kameratechnik und Filmkunst in der deutschen Kinematografie". 

Die Kamera ist technisches, aber auch künstlerisches Herzstück der Filmproduktion. Getrieben von der Idee, bewegte Bilder einzufangen und wiederzugeben, ist die technische Entwicklung der Kamera (und der damit zusammenhängenden Technologien wie Filmmaterial und Lichtsetzung) ein Prozess, der mit der bewegten Fotografie begann und der Digitalisierung der Aufnahme noch nicht abgeschlossen ist. Technische Innovationen lösten auch immer ästhetische Entwicklungen aus – und umgekehrt. Auch politische Ereignisse wie die beiden Weltkriege hatten Einfluss auf Erfindungen in der Aufnahmetechnik. Die hoch angesehene Kamerakunst der deutschen Kinematografie hatte auch international großen Einfluss. Etablierte Meister der Kamera gingen ins Ausland und halfen dort bei der Professionalisierung der Filmproduktion, Nachwuchskräfte aus dem Ausland vervollkommneten ihr Können in deutschen Ateliers. Mit ihrer technischen Experimentierfreude und ihrem gestalterischen Sinn wurde die Entwicklung im 20. Jahrhundert von Personen wie Guido Seeber, Karl Freund, Bruno Mondi, Michael Ballhaus, Roland Dressel, Judith Kaufmann und vielen anderen vorangetrieben.

Das Kino Ponrepo zeigt vom 3.–27. April eine Auswahl des Hamburger Filmprogramms, ergänzt durch weitere Filme und Vorträge. 

Als Gäste sind Hans-Michael Bock und Erika Wottrich (CineGraph) sowie der Kameramann Axel Block anwesend.


Link zum Programm

Quelle: CineGraph


Werbung/Inzerce