Web Analytics
Ausstellung zum 200. Todestag von Antonio Salieri

Am 7. Mai dieses Jahres gedachten wir dem 200. Todestag von Antonio Salieri, Kapellmeister am kaiserlichen Hof in Wien, Komponist, Pädagoge und Theoretiker. Das Mährische Landesmuseum hat in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Denkmalschutzinstitut zu diesem Jubiläum die Ausstellung Maestro Salieri vorbereitet, die einen umfassenden, durch belegte Fakten und Dokumente untermauerten Einblick in Salieris Leben und kompositorisches Vermächtnis bietet. Die Ausstellung beleuchtet auch die tatsächliche Beziehung zwischen Antonio Salieri und Wolfgang Amadeus Mozart.

Noch bis 12. Oktober 2025 zu sehen: Salieri-Ausstellung in Brünn

Bild: MZM

Zum ersten Mal wird der Öffentlichkeit eine einzigartige Sammlung von Salieris Manuskripten aus den Beständen des Mährischen Landesmuseums präsentiert, darunter das Original seines Requiems, das der Komponist für sich selbst geschrieben und später seinem Freund, Graf Heinrich Wilhelm Haugwitz, gewidmet hat.

Die Ausstellung Maestro Salieri findet an zwei Orten statt. Im Palais Dietrichstein in Brünn können die Besucher den größten Teil der seltenen Archivdokumente besichtigen und die außergewöhnliche Persönlichkeit Antonio Salieris kennen lernen. Der zweite Teil der Ausstellung im Arkadengang des Schlosses in Náměšť nad Oslavou (Namiest an der Oslawa), dem ehemaligen Sitz der Familie Haugwitz, befasst sich ausführlicher mit der einzigartigen Musikkultur in Náměšť zur Zeit Heinrich Wilhelms Haugwitz.

Beide Teile der Ausstellung werden musikalisch von einer Auswahl von Salieris Kompositionen begleitet.


Werbung/Inzerce