Web Analytics
27 Jul
Pilsen: Brauerei wurde zum Technologiepark

Der Turm auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Světovar in Pilsen wurde dank europäischer Fördermittel zum Technologiepark TechTower umgebaut. Das Zentrum bietet eine Plattform für Studenten, Innovatoren und Start-ups, die die Welt der Technologie verändern wollen. Laut Vertretern der Stadt und der für TechTower zuständigen IT-Verwaltung ist das Projekt der Höhepunkt langjähriger Bemühungen, die technische Ausbildung vor Ort zu fördern und junge Talente in der Region zu halten.

Bild: Správa informačních technologií města Plzně

Der Technologiepark TechTower wurde 2023 eröffnet und hat seitdem Hunderte von Studenten und Dutzende von Projekten durchlaufen. Auch etablierte Unternehmen engagieren sich hier. In den Labors von TechTower entstehen Projekte, die das Potenzial haben, industrielle Neuheiten zu schaffen, aber auch Leben zu retten. Junge Menschen können hier ihre Geschäftsideen entwickeln und Technologien ausprobieren, die sie nur theoretisch kennen.

Ein "Schmelztiegel" für junge Menschen mit technischen Ambitionen
"Ich nenne es einen Schmelztiegel, in dem wir versuchen beste Bedingungen für Schüler und Studenten zu schaffen. Sie haben Zugang zu Werkstätten, Labors, Drohnen, Robot dogs und humanoiden Robotern. Wir haben hier Leute, die sich um die Studenten kümmern und versuchen, sie in die richtige Richtung zu lenken", erklärte Luděk Šantora, Direktor der IT-Verwaltung der Stadt Pilsen.

Im TechTower wurden unter anderem das DUET Digital Twin-Konzept der Stadt Pilsen oder die virtuelle Realität für Wiederbelebungsübungen "geboren". Mit Hilfe einer Kombination aus Virtual-Reality-Brillen und echten Puppen lernen die Menschen, wie man Erste Hilfe richtig leistet und Krisensituationen bewältigt. In den Labors können die Studenten auch die berühmten Robot dogs der Firma Boston Dynamics ausprobieren.

"Wir haben Robot dogs vor allem zu Bildungszwecken, damit die Schüler aus erster Hand erleben können, wie solche Technologien funktionieren. Zuerst müssen sie die Roboter programmieren, und erst dann können sie in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden", erklärte Nazar Kononiuk, Mitglied des SIT Port der IT-Verwaltung der Stadt Pilsen.

Vorbereitung für die zukünftige Berufsentwicklung

Laut Šantora ist es das Ziel, den Studenten nicht nur den Horizont zu erweitern und sie für Technik zu begeistern, sondern sie auch auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. "Unser Innovationsökosystem ist mit Unternehmen in der Region verbunden. Wir versuchen ihnen zu erklären, dass wir ihnen im Rahmen der Freizeitbildung die Fähigkeiten vermitteln, die sie in einigen Jahren benötigen werden, wenn sie uns mitteilen, was sie erlernen möchten", fügte er hinzu.

Bild: Správa informačních technologií města Plzně

Fachkräfte sollen in der Region gehalten werden

TechTower beherbergt bereits heute eine Reihe von erfolgreichen Start-ups, alle Büro- und Laborkapazitäten sind vollständig ausgelastet. "Wir versuchen, junge talentierte Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und sie in der Stadt und Region zu halten, wodurch wir deren Wettbewerbsfähigkeit steigern", betonte Šárka Krčál Řechková, Leiterin der Abteilung für integrierte territoriale Investitionen der Agglomeration Pilsen. "Mit der integrierten Strategie wollen wir erreichen, dass die Pilsener Agglomeration ein starker und wettbewerbsfähiger Akteur wird. Eines der Hauptziele ist die Förderung von Innovation, Forschung und Wissenschaft, wozu auch das Projekt TechTower gehört“, fügte sie hinzu.

Mit Hilfe der EU konnte das Projekt umgesetzt werden

Die Europäische Union hat mit mehr als 181 Millionen Kronen (7,3 Mio. Euro) aus dem operationellen Programm "Unternehmen und Innovation für Wettbewerbsfähigkeit" zu dem Projekt beigetragen, den Rest – fast 600 Millionen Kronen (24,4 Mio. Euro) - hat die Stadt Pilsen bezahlt. "Wir kämpfen ständig damit, dass es in der Tschechischen Republik an Arbeitskräften und einer Produktion mit Mehrwert mangelt. Dies ist genau der Weg, um aus dieser Situation herauszukommen“, sagte Daniel Kůs (Piraten), Stadtrat von Pilsen für den Bereich Smart Cities und Unternehmensförderung.

Weitere Projekte mit europäischer Kofinanzierung

Pilsen hat derzeit rund hundert ähnliche laufende Projekte, die durch sechs operationelle Programme der EU unterstützt werden. Dazu gehört beispielsweise auch das Projekt "Smart Crossings", das den Verkehr in der Stadt automatisch steuern kann. "Die intelligenten Kreuzungen kommunizieren miteinander und sind in der Lage, den Verkehr zu beschleunigen. Das Projekt ist finanzierungsbereit, und innerhalb von etwa zwei Jahren werden alle Ampelkreuzungen in Pilsen umgerüstet", fügte Kůs hinzu.

Die Entwicklung des TechTower wird fortgesetzt: In den nächsten Jahren werden zwei weitere Gebäude zu einem Testgelände für Roboter und Drohnen umgebaut, und es wird auch ein neues Lehr- und Schulungszentrum entstehen.


Werbung/Inzerce


POWIDL-Newsletter 

Politik • Wirtschaft • Sport • Reisetipps • Kultur

Deutschsprachige News aus Tschechien alle 14 Tage kostenlos in Ihrer Mailbox!

Jetzt anmelden

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.