Web Analytics
13 Aug
Selbtständigenrekord: Kleinunternehmer beherrschen die tschechische Wirtschaft

Glaubt man den Experten, haben Selbstständige in keinem anderen Land der Europäischen Union einen so großen Einfluss auf die Wirtschaft des Landes wie in der Tschechischen Republik. Unternehmen mit ein bis neun Beschäftigten machen laut öffentlichen Quellen mehr als 95 Prozent aller Unternehmen im Lande aus und sind der größte Arbeitgeber. Mehr als ein Drittel aller Arbeitnehmer sind bei Kleinunternehmen beschäftigt. Tendenz steigend. So stieg im ersten Halbjahr dieses Jahres die Anzahl um 19.000 auf einen Rekordwert von 1,174 Millionen. Dies geht aus den Aufzeichnungen der Sozialversicherung (ČSSZ) hervor.

Illustrationsbild: GettyImages

Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Unternehmer, darunter beispielsweise auch Privatärzte, Künstler oder Landwirte, bereits um 28.000. Eine imposante Anzahl, die im heurigen wohl noch übertroffen wird. 

Experten erwarten keinen Wirtschaftsaufschwung, sondern werten den Boom als Umgehung von fixen Anstellungen

Obwohl die Zahl der Selbstständigen einen Rekordwert erreicht hat, sind Vertreter der Unternehmer und einige Experten der Meinung, dass der derzeitige Anstieg nicht wirklich auf eine verstärkte unternehmerische Tätigkeit zurückzuführen ist, sondern weitgehend auf das sogenannte "Švarcsystém". Dabei arbeiten Menschen mit Gewerbeschein, die eigentlich in dem jeweiligen Unternehmen angestellt sein könnten.

Jüngste Gesetzesänderungen bei Arbeitsverträgen als zusätzlicher Auslöser des Boom bei der Selbständigkeit 

"Die hohen Unterschiede bei der Besteuerung der Einkünfte von Selbstständigen und Arbeitnehmern, sowie die bürokratischen Komplikationen bei Verträgen motivieren viele Unternehmen und Arbeitnehmer dazu, das Švarcsystém zu nutzen. Eine aktuelle Studie schätzt die Zahl der Menschen, die im Rahmen des Švarcsystéms arbeiten, sogar auf bis zu 175.000 Selbstständige“, warnte Daniel Morávek, stellvertretender Chefredakteur des Portals Podnikatel.cz.

Seiner Meinung nach haben auch die jüngsten Gesetzesänderungen bei Arbeitsverträgen zum Švarcsystém beigetragen. Denn deren Nutzung ist teurer und zudem administrativ komplizierter geworden. "Wir glauben nicht, dass dies einen unternehmerischen Boom auslösen wird. Vielmehr gibt es Anzeichen dafür, dass Unternehmen und Arbeitnehmer auf die geplante Einschränkung von Arbeitsverträgen reagieren und diese Arbeitnehmer in Selbstständige umwandeln", sagte Josef Jaroš, Vorstandsvorsitzender des Verbandes kleiner und mittlerer Unternehmen und Selbstständiger der Tschechischen Republik (AMSP), gegenüber dem Server Podnikatel.cz.


Werbung/Inzerce


POWIDL-Newsletter 

Politik • Wirtschaft • Sport • Reisetipps • Kultur

Deutschsprachige News aus Tschechien alle 14 Tage kostenlos in Ihrer Mailbox!

Jetzt anmelden

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.