Web Analytics
17 Jul
Patrik Banga: "Ich war wütend auf die ganze Welt"

Die Geschichte eines Prager Rom. Die Autobiographie schildert in berührender Weise ein Leben am Rande der Gesellschaft. Der ursprüngliche Titel der deutschsprachigen Übersetzung lautete "Zigeuner lügen - Die wahre Geschichte eines Rom". 

"Den ersten Schlag bekam ich mit dem Knüppel ins Bein, den zweiten mit meinem Kopf gegen die Wand. Ich sollte mich daran gewöhnen, dass polizeiliche Verhöre ein fester Bestandteil meines Aufwachsens in Mütterchen Prag werden."

In diesem autobiografischen Buch erzählt Patrik Banga seine Lebensgeschichte und beschreibt auf schonungslose Weise seine Realität als Rom in Tschechien, die geprägt ist von Rassismus, Kriminalität und Polizeigewalt. Immer wieder sucht Banga nach einem echten Ausweg. Viele Male stolpert er, viele Male verliert er. Und immer versucht er dabei dem abwertenden Label "Zigeuner" zu entkommen. 

Für seine bewegende Erzählung wurde er 2022 mit dem renommierten tschechischen Buchpreis Magnesia Litera ausgezeichnet.

Über den Autor:

Der Journalist, Blogger, Autor und Musiker Patrik Banga wurde 1982 in Prag geboren.  Er stammt aus dem Prager Stadtteil Žižkov (Zischkaberg), dem er sein ganzes Leben lang treu geblieben ist. Seine journalistische Karriere begann er im ehemaligen Jugoslawien, von wo aus er 1999 Nachrichtenartikel für tschechische Medien schrieb. Seit 2007 arbeitet er für idnes.cz, wo er auch heute noch tätig ist (mit einer zweijährigen Unterbrechung beim Tschechischen Fernsehen).

Im Jahr 2012 beteiligte er sich an der Produktion des Dokumentarfilms "Ghetto as a System" aus der Reihe "Intolerance (Intoleranz)", der auf Bangas Berichten aus Wohnhotels in Ostrau basierte.

Seit seinem dreizehnten Lebensjahr ist er zusammen mit seinen Brüdern Radoslav (besser bekannt unter dem Pseudonym Gipsy) und Gyulla im Musikgeschäft tätig. Mit ersterem gründete der Sänger und Gitarrist die Bands Syndrom Snopp und die bekanntere Gipsy.cz.


Patrik Banga: "Ich war wütend auf die ganze Welt". Berlin (Anthea) 2025.

ISBN: 978-3-89998-446-0

Mehr über das Buch


Werbung/Inzerce


Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.