Die Wahlen zur Abgeordnetenkammer würde laut dem August-Modell der Agentur NMS Market Research die populistische Bewegung ANO souverän gewinnen, die sich gegenüber Juli leicht auf 29,8% verbessert hat. Das Wahlbündnis Spolu (ODS, KDU-ČSL und TOP'09) hat hingegen an Stimmen verloren und würde nun 18,7% der Stimmen erhalten.
Bild: 123site/GettyImages
An dritte Stelle kommt die rechte SPD (mit Unterstützung der Splitterparteien Trikolóra, Svobodní/"Die Freien" und PRO) mit 14,6%, an vierter Stelle die Bürgermeisterbewegung (STAN) mit 10,7% der Stimmen. Gestärkt gingen die Piraten hervor, die 8,8% der Wählerstimmen erhalten würden, sowie die linke Protestgruppierung Stačilo! (Es reicht!) mit Beteiligung der Kommunisten und Sozialdemokraten mit 8,2% der Stimmen. Auch die Motoristen (Motoristé), denen das aktuelle Modell 5,7% der Stimmen zuspricht, würden knapp in die Abgeordnetenkammer einziehen. Die Mobilisierung der Wähler gelingt vor allem den kleineren Oppositionsparteien, während die Kampagne von Spolu laut der Meinungsforschungsagentur über den Sommer hinweg unsichtbar war.
Laut den Analysten von NMS gelingt es dem Oppositionsblock besser, die Wähler zu mobilisieren. Dies gilt ihrer Meinung nach insbesondere für Stačilo! und die Motoristen, deren Wähler im August-Modell eine höhere Bereitschaft zur Teilnahme an den Wahlen bekunden als die Wähler anderer, vor allem der Regierungsparteien. Stačilo! könnte die Zusammenarbeit mit den in die Liste aufgegangenen Sozialdemokraten (SocDem) helfen. "Sie haben den Kern der traditionellen Wählerschaft gefestigt und in den Augen der unentschlossenen Wähler die Chance der Partei erhöht, die Fünf-Prozent-Hürde zu überwinden", so die Agentur. Der Fall des Ehrenvorsitzenden der Motoristen, des Europaabgeordneten Filip Turek, hat hingegen die potenziellen Wähler dieser Gruppierung polarisiert. (Einmal bezeichnete auf Facebook Adolf Hitler als "Golden Daddy", ein anderes Mal schrieb er ebendort, dass er "immer 88 Liter Treibstoff" tankt, Anm.) "Die Motoristen haben zwar im August die Fünf-Prozent-Hürde überschritten, aber ihre Position ist extrem unsicher und der Spielraum für weiteres Wachstum gering", stellte die politische Analystin Tereza Friedrichová von NMS fest.
Die Autoren der Umfrage führen die Verluste von Spolu auf die anhaltende Bitcoin-Affäre und den "ruhigen Wahlkampf" zurück, was ihrer Meinung nach zu einer geringen Mobilisierung der Wähler der Koalition der drei bisher regierenden Parteien führt. "Es ist daher möglich, dass die Koalition in der Septemberkampagne statt einer massiven Mobilisierung die über den Sommer verlorenen Wähler zurückgewinnen wird", fügte Friedrichová hinzu.
Mehr als zwei Drittel der Befragten (68%) gehen laut der Umfrage davon aus, dass nach den Wahlen der Vorsitzende der ANO, Andrej Babiš, Premier wird. Ein Verbleib von Petr Fiala (ODS) im Amt des Premiers erwarten 12% der Befragten. Fünf Prozent der Bürger tippen auf Tomio Okamura (SPD-Obmann) als nächsten Regierungschef und drei Prozent auf Vít Rakušan (STAN-Parteichef). "Es sieht so aus, als würde sich die Situation von 2021 nicht wiederholen. Die Mobilisierung der Wähler durch den Kampf zwischen Petr Fiala und Andrej Babiš wird nur für die Wähler von Spolu gelten, nicht aber für die anderen Wähler des Regierungsblocks", meinte Friedrichová.
Nach dem aktuellen Wahlmodell würde das Abgeordnetenhaus folgendermaßen zusammengesetzt sein:
ANO: 66 Mandate
Spolu: 41 Mandate
SPD: 30 Mandate
STAN: 21 Mandate
Piraten: 17 Mandate
Stačilo!: 17 Mandate
Motoristen: 8 Mandate
Eine Regierungsmehrheit benötigt 101 Mandate.
Quelle: ČTK
Werbung/Inzerce
Deutschsprachige News aus Tschechien alle 14 Tage kostenlos in Ihrer Mailbox!